Volume 30 (October 1998) Number 5
Information
Neuansätze und eine andere Sichtweise des mathematischen
und naturwissenschaftlichen Unterrichts
Hans-Christian Reichel, Wien (Austria)
Ausgangspunkt dieser Arbeit sind Überlegungen über Zielsetzungen, Inhalte und Methoden eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts. Nicht zuletzt die Ergebnisse der TIMS-Studien oder die (oft falsch geführten) Diskussionen um das Buch und die Arbeiten von H. W. Heymann, u.a.m. geben Anlaß zu neuen Überlegungen dieser Art. Wir stellen verschiedene Gesichtspunkte und Sichtweisen für einen Neuansatz zur Diskussion und versuchen, diese Fragen -- in anderer Weise vielleicht als es H. W. Heymann höchst kompetent bereits getan hat -- in die allgemeine pädagogische Problematik vor allem der Höheren Schulen einzubinden. Demgemäß kommen wir auch auf Fragen der Persönlichkeitserziehung und Bildung überhaupt zu sprechen. Neben konkreten Beispielen aus und für den Alltagsunterricht behandeln wir vor allem die Frage, wie ein (verpflichtend und auf sämtliche Unterrichtsjahre hin angelegter) Mathematikunterricht in fachtypischer Weise, und vielleicht auch jenseits der "bloßen'' Vermittlung praktischer Fähig- und Fertigkeiten (mathematical literacy, technological aspects and the like) zu Erziehung und Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler beitragen kann.
***
New approaches to and another view of mathematics and science teaching. In this paper, we discuss the question of how mathematics (in a typical manner) can contribute to general abilities aimed at at school, to general education and to the "Allgemeinbildung'' of the pupils (especially of higher ages and in secondary schools). Our discussion concerns contributions of mathematics education in addition to providing mathematical literacy, technological aspects and all those concrete mathematical abilities necessary for "modern life''.
Amongst others, the paper was motivated by the results of the international TIMS-studies (TIMSS) and -- as well -- by the discussions caused by the book of H. W. Heymann (1996) in Germany which, in many cases, had been held in a wrong way. Of course, the questions as well as some of our results are old ones, but they have to be discussed under new aspects from time to time, and they should be illustrated by concrete examples.
Full text (PDF)
Mathematikdidaktik: Die Erforschung theoretischen Wissens
in sozialen Kontexten des Lernens und Lehrens
Heinz Steinbring, Dortmund (Germany)
Das Problem der "Definition'' von Mathematikdidaktik als einer eigenen wissenschaftlichen Diziplin wird seit mehr als 20 Jahren kontrovers diskutiert. Dieser Beitrag versucht insbesondere grundlegende Aspekte zur Beantwortung der Frage zu klären: Was macht die Mathematikdidaktik als eigenständige Forschung und Wissenschaft aus? Unter dieser Zielsetzung werden zwei zentrale Dimensionen untersucht. Zum einen muß beachtet werden, daß der Gegenstand mathematikdidaktischer Forschung nicht das mathematische Wissen "an sich'' ist, sondern daß dieses Wissen grundsätzlich im Kontext sozialer Prozesse der Vermittlung verortet werden muß; dies bedeutet, daß das mathematische Wissen erst in einem sozialen Kontext seine besondere epistemologische Bedeutung erhält und umgekehrt, daß die Entwicklung und das Verstehen mathematischen Wissens durch den sozialen Kontext beeinflußt wird. Zum anderen stellt die Besonderheit des Theorie-Praxis-Problems eine spezifische Anforderung für die wissenschaftliche Arbeit der Mathematikdidaktik dar.
***
Didactics of mathematics: Investigating theoretical knowledge in social contexts of learning and teaching. The problem of "defining'' mathematics education as a proper scientific discipline has been discussed controversely for more than 20 years now. The paper tries to clarify some important aspects especially for answering the question of what makes mathematics education a specific scientific discipline and a field of research. With this aim in mind the following two dimensions are investigated: On the one hand, one has to be aware that mathematics is not "per se'' the object of research in mathematics education, but that mathematical knowledge always has to be regarded as being "situated'' within a social context. This means that mathematical knowledge only gains its specific epistemological meaning within a social context and that the development and understanding of mathematical knowledge is strongly influenced by the social context. On the other hand the specificity of the theory-practice-problem poses an essential demand on the scientific work in mathematics education.
Full text (PDF)