Volume 27 (December 1995) Number 6
Information
Hat die Stoffdidaktik Zukunft?
Hans-Christian Reichel, Wien (Austria)
Obwohl der Begriff "Stoffdidaktik" kein fest umrissenes Gebiet bezeichnet, geschweige denn lege artis definiert wäre, ist er in vieler Munde. Wo einige das "Herz" der Didaktik sehen, sprechen andere von überholten Gebieten. Die wissenschaftliche Mathematikdidaktik hat in den letzten Jahrzehnten eine starke Entwicklung erfahren, besteht heute - deutlicher als früher vielleicht - aus vielerlei Teilgebieten und reicht in die unterschiedlichsten Disziplinen. Wissenschaftstheoretische und soziologische Aspekte stehen neben schul- und lernpsychologischen, bzw. empirische Arbeiten stehen neben den sogenannten "stoffdidaktischen", die aber - so wird von manchen behauptet - im wesentlichen erschöpft wären und wenig Zukunft hätten. In dieser Arbeit möchte ich eine möglicherweise erweiterte Sicht der Stoffdidaktik präsentieren und an Hand spezieller Themenkreise zeigen, dass es gerade in der (schon bisher so bedeutsamen) Stoffdidaktik viele offene Probleme gibt und Fragen, die der wissenschaftlichen Bearbeitung harren.
***
Is there a future for subject specific didactics? As it is well known, there is no really comprehensive English equivalent for the German term "Mathematikdidaktik". Neither "didactics" nor "math-education" describes the full flavour and historically developed German word. (Of course, we cannot deny the different history and development of this scientific field in the German and British-American system and world, respectively. Although, of course, the problems of students, classroom and math-education in general remain the same in all these countries however). Mathematikdidaktik today has many different aspects and branches. Historically, the so called "Stoffdidaktik" was the most important part, but there are people today who mean that this part of Mathematikdidaktik has had its days, so to speak, and other aspects of education should be studied more extensively now. Interactive studies, empirical papers, psychological aspects and sociological ones, say, will dominate the future of our discipline. - In this paper we do not plead against these aspects, but we describe our view of "Stoffdidaktik" and show by special questions and aspects that there are many open problems in this field and that Stoffdidaktik in our perhaps amplified understanding of that term has many open paths, directions, problems and questions which deserve even more scientific work than has been done most effectively and meritoriously hitherto. - The paper originates in a main lecture at the 29. Tagung für Didaktik der Mathematik in Kassel (Germany) in 1994.
The 7th annual international conference on technology in collegiate mathematics (ICTCM). Walt Disney World Dolphin, Lake Buena Vista, Orlando Florida (USA), 17-20 November 1994
Herbert Henning, Magdeburg (Germany); Brigitte Leneke, Magdeburg (Germany)
7. Internationale Jahrestagung über Technologie in der College Mathematik. Bericht über eine Konferenz für Mathematiklehrer der USA. Einen Schwerpunkt bildete der Zusammenhang zwischen der (rasanten) Entwicklung von im Unterricht nutzbaren Technologien (Computer, Grafikrechner, Software, Kommunikationssysteme) und der Unterrichtskultur, d. h. das Aufdecken von Zusammenhängen zwischen Technologieentwicklung einerseits und der Veränderung von Zielen und Inhalten mathematischer Bildung (unter Beachtung der Spezifik von Alter, Schulform und Bildungsbereich) andererseits. Pädagogische, psychologische und soziale Fragen der Nutzung von Technologien im Mathematikunterricht gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine Reihe von Sektionsvorträgen und die Mehrzahl der "Panel-Diskussionen" widmeten sich jenen Problemen, die sich für den Lernenden aus dem Umgang mit Computer und grafikfähigen Taschenrechnern ergeben, insbesondere Fragen zu den sich verändernden Lernbedingungen für den Einsatz spezieller Software. Des weiteren wurden in den Sektionsvorträgen Detailfragen der vor allem auf die Grafikrechner TI81, TI82 und TI85 ausgerichteten Unterrichtspraxis im Umgang mit Technologien diskutiert.