Volume 37 (August 2005) Number 4ZDMZentralblatt für Didaktik der MathematikInternational Reviews on Mathematical Education
ABSTRACTS
Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
On the role of educational standards for quality development in mathematics education. As a reaction to the unsatisfactory results achieved in PISA, the German National Education Authority (Kultusministerkonferenz) introduced national standards of education in mathematics as well as in other subjects. In this essay some general characteristics of these national standards are outlined, along with a more detailed description of the mathematics standards. Various mathematical tasks exemplify the standards, and the role of these exemplifying tasks is discussed. This discussion also covers the presumed dichotomy of “tasks for testing purposes” and “tasks for teaching purposes”. The concept of high-quality teaching is outlined initially, and the extent to which educational standards can contribute to quality development is discussed. Finally, potential risks caused by the implementation of national standards are considered, e. g. focussing teaching on tasks for testing purposes. The article concludes with measures which are essential and which must be taken to make the implementation of national standards a success.
Als Reaktion auf die
unbefriedigenden PISA-Ergebnisse hat die KMK beschlossen, Bildungsstandards
einzuführen, u. a. auch für das Fach Mathematik. Im vorliegenden Beitrag werden
zunächst einige allgemeine Charakteristika von Bildungsstandards vorgestellt,
bevor die Konzeption der Mathematik-Standards genauer dargestellt wird. Dann
wird erörtert, welche Rolle konkretisierende Aufgaben spielen; u. a. wird auch
auf die Problematik „Testaufgaben versus Lernaufgaben“ eingegangen. Inwiefern
Bildungsstandards zur Qualitätsentwicklung – im Sinne eines einleitend
umrissenen Begriffs von Unterrichtsqualität – beitragen können, wird danach
ausgeführt. Schließlich werden potentielle Risiken der Einführung von
Bildungsstandards diskutiert, u. a. eine Orientierung des Unterrichts an
Testaufgaben, und Maßnahmen benannt, die unbedingt die Standardeinführung
begleiten müssen, um deren Intentionen auch zu realisieren
Outcome standards and core curricula: a new orientation for mathematics teachers
in Germany One of the pivotal innovations in Germany after publication and discussion of the results of international large scale assessment studies is the introduction of national educational standards for major subjects. The 16 German federal states have committed themselves to implement these standards by developing core curricula for the use in schools and by regularly testing the achievement of students. This development is expected to have considerable impact on the outcome of education. In this article we give a picture of the current development in the German education system by describing the design of the core curriculum in one of the federal states (NRW) and discuss its function in bridging the gap between national educational standards and teaching practice.
Eine Schlüsselstellung unter den Innovationen im deutschen Bildungssystem
nach der Veröffentlichung und Diskussion der Ergebnisse internationaler
Leistungsstudien nimmt die Einführung nationaler Bildungsstandards für die
Kernfächer ein. Die 16 Bundesländer haben zugesagt, diese Standards zu
implementieren, indem sie Kerncurricula für die Schulen entwickeln und
regelmäßig die Schülerleistungen erheben. Von dieser Entwicklung wird eine
beträchtliche Wirkung auf die Bildungsergebnisse erwartet. In diesem Beitrag
geben wir einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im deutschen
Bildungssystem, indem wir die Anlage eines solchen Kerncurriculums in einem
Bundesland (NRW) darlegen und seine Funktion als Brückenschlag zwischen
nationalen Bildungsstandards und Lehrpraxis diskutieren .
Mathematics standards and curricula in the Netherlands This paper addresses the question of what mathematics Dutch students should learn according to the standards as established by the Dutch Ministry of Education. The focus is on primary school and the foundation phase of secondary school. This means that the paper covers the range from kindergarten to grade 8 (4-14 years olds). Apart from giving an overview of the standards, we also discuss the standards’ nature and history. Furthermore, we look at textbooks and examination programs that in the Netherlands both have a key role in determining the intended mathematics curriculum. In addition to addressing the mathematical content, we also pay attention to the way mathematics is taught. The domain-specific education theory that forms the basis for the Dutch approach to teaching mathematics is called “Realistic Mathematics Education.” Achievement scores of Dutch students from national and international tests complete this paper. These scores reveal what the standards bring us in terms of students’ mathematical understanding. In addition to informing an international audience about the Dutch standards and curricula, we include some critical reflections on them. Dieser Beitrag setzt sich mit den niederländischen Standards und Curricula
für den Mathematikunterricht auseinander, mit denen das Bildungsministerium
festlegt, welche Mathematik Schülerinnen und Schüler in den Niederlanden lernen
sollen. Dabei werden vor allem die Primarstufe und die beiden ersten Jahre der
Sekundarstufe in den Blick genommen. Aufgrund der Struktur des niederländischen
Schulsystems decken wir damit den Bereich von der vorschulischen Bildung im
Kindergarten bis zum 8. Schuljahr ab (dies betrifft Kinder im Alter von 4-14
Jahren). Neben einem Überblick über die aktuellen niederländischen Standards
diskutieren wir deren Eigenart und deren geschichtliche Entwicklung. Darüber
hinaus betrachten wir mit Schulbüchern und Abschlussprüfungen weitere wichtige
Einflussfaktoren auf die Unterrichtsgestaltung. Die Frage der unterrichteten
Inhalte wird ergänzt um die Frage wie Mathematik konkret unterricht werden soll.
Mit der „Realistic Mathematics Education“ bildet eine fachspezifische
Bildungstheorie die Grundlage für den niederländischen Mathematikunterricht. Ein
Blick auf ausgewählte Ergebnisse niederländischer Schülerinnen und Schüler bei
nationalen und internationalen Leistungsuntersuchungen – und damit ein Blick auf
den „outcome“ niederländischen Unterrichts – rundet das Bild vom
niederländischen Mathematikunterricht ab. Dieser Artikel gibt nicht nur
Informationen über die niederländischen Standards und Curricula, sondern auch
einige kritische Reflexionen hierzu. The
curriculum’s view of knowledge transferred to national tests in mathematics in
Sweden This article provides a report on the testing system in Sweden. The Swedish assessment system today is goal and knowledge related. Important for this system is the view of knowledge in the curriculum. In this article the authors give an overview of the view of knowledge in the curriculum and in the syllabi in mathematics and they describe how this influences the tasks in the national tests. The change from a norm-referenced to a goal and criteria referenced grading system influences how students’ solutions of different tasks will be marked and assessed. In this article the authors also describe different assessment methods e.g. the assessment matrix, which focuses on different aspects of knowledge based on the syllabi in mathematics.
Dieser Beitrag berichtet über die Form des Testens von Mathematikleistungen
im schwedischen Schulsystem. Das heutige System der Leistungsmessung ist
wissens- und kriteriumsbezogen. Wesentliche Orientierung ist die Auffassung von
Wissen, wie sie im Curriculum festgehalten ist. Die Autorinnen geben einen
Überblick über diesen Wissensbegriff in den Mathematiklehrplänen und beschreiben
seinen Einfluss auf die Aufgaben in den nationalen Tests. Der Wechsel von einer
gruppenvergleichsbezogenen zu einer kriteriumsbezogenen Zensurengebung hat einen
Einfluss darauf, wie Schülerlösungen bewertet werden. Die Autorinnen beschreiben
ebenfalls verschiedene Bewertungsmethoden, wie z.B. die Bewertungsmatrix, die
auf verschiedene Wissensaspekte, wie sie in den Lehrplänen festgelegt sind,
fokussiert.
Zentrale Lernstandsmessung in der Primarstufe: Vergleichsarbeiten Klasse 4 (VERA) Central student assessment in primary schools: comparative tests for grade 4 in seven federal states of Germany. The development of the central tests in mathematics which in the meantime are regularly conducted in seven Federal States (Bundeslaender) is outlined. The problems in the acceptance and the development of test items are described. The aims of VERA, specifically the system monitoring and the aid in the schools’ selfevaluation with regard to the “standards” are given. The process of developing VERA as a tool in cooperation between school practice and science must be considered as successful. Die Entstehung der inzwischen länderübergreifenden und flächendeckenden
Vergleichsarbeiten (VERA) wird beschrieben und die dabei auftretenden
Schwierigkeiten der Durchführung und Akzeptanz in der Schulwirklichkeit. Die
Ziele des „Systemmonitoring“ und der Hilfen für die Selbstevaluation im Sinne
der Qualitätsentwicklung entlang der vereinbarten Standards werden entfaltet.
Die Geschichte von VERA muss summarisch als durchaus erfolgreich eingeschätzt
werden, wobei es sich um einen langwierigen Prozess handelt, in dem es zu einer
engen Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft kommt.
From students’
achievement to the development of teaching: requirements for the feedback in
comparative tests In November 2004 Germany’s largest federal state North-Rhine-Westphalia for the first time carried out central tests in the subjects German, English and Mathematics in grade 9 with about 210.000 students participating. One of the main goals in assessing students’ performance was to improve of teaching. This imposed certain requirements on the construction of tasks and on the feedback of results. In this article we present – referring to the specific experience from the development of the mathematics test – concepts and requirements for comparative assessment that is intended to support desirable changes in teaching practice. Im November 2004 wurden in Deutschlands
bevölkerungsreichstem Bundesland, Nordrhein-Westfalen, erstmals
Lernstandserhebungen in der Jahrgangstufe 9 in den Fächern Deutsch, Englisch und
Mathematik durchgeführt. Bei diesem Projekt bearbeiteten 210.000 Schülerinnen
und Schüler zeitgleich zentral gestellte Aufgaben. Neben vielen weiteren
administrativ formulierten Zielen stand dabei vor allem die
Unterrichtsentwicklung im Vordergrund. Dieses Ziel stellt besondere
Anforderungen an die verwendeten Aufgaben und die Rückmeldung von Ergebnissen an
die Schulen. In unserem Beitrag werden wir, ausgehend von der Entwicklungsarbeit
und den Erfahrungen mit den Lernstandserhebungen sowie deren Analyse,
konzeptionelle Überlegungen für und konkrete Anforderungen an vergleichende
Leistungsmessung formulieren, die eine fachdidaktisch wünschenswerte
Unterrichtsentwicklung unterstützen soll. |